HANS ZIPPERT – NICHTS WIRD JEMALS FERTIG. DIE MATHILDENHÖHE und andere Baustellen des 3. Darmstädter Turmschreibers Mit einer Fotoreportage über die Welterbe-Sanierung Script: Hans Zippert Kamera: Ute Döring Schnitt: Gerd Ohlhauser Regie: Astrid Wuttke Herausgegeben von der Gesellschaft Hessischer Literaturfreunde Mit einem Vorwort des Darmstädter Oberbürgermeisters Jochen Partsch: „Wir sind Welterbe“ Preface Book 123, Edition Darmstadt Band 23, Edition Turmschreiber Band 3, Darmstadt 2021 Flipbook, Broschur, 14,3 x 12 cm, 360 Seiten, über 200 Fotoseiten, 16,80 Euro ISBN 978-3-947428-15-1
Im Buch enthalten sind zwei Gutscheine der persischen Restaurants „Shiraz“ und „Djadoo“ in Darmstadt.
Bis Frühjahr 2023 sind bereits 26 Foto-Flipbooks in der EDITION DARMSTADT erschienen, u.a.:
Seit 2015 dokumentieren wir mit den Flipbooks unserer EDITION HESSEN auch die verborgene und übersehene Schönheit und Lebensqualität des ländlichen Raumes in Hessen (4 Bände bis Ende 2021).
Surface Book 114 EDITION DARMSTADT Band 14 WILLKOMMEN IN DARMSTADT
Den Geflüchteten ein Gesicht geben Ihre Ankunft im Herbst 2015 Herausgeber: Wissenschaftsstadt Darmstadt Flipbook, Broschur, 14,3 x 12 cm, 320 Seiten, ca. 280 Fotoseiten ISBN 978-3-939855-05-7 Preis 14,80 €, 2 € Flüchtlingshilfe inklusive. Im Buch enthalten sind zwei 10,00 €-Gutscheine der persischen Restaurants Shiraz + Djadoo.
Website: www.edition-darmstadt.de
Portraits von in Darmstadt angekommenen Flüchtlingen, den Helfern und Dolmetschern. Bildverzeichnis mit Namen, Alter, Herkunft, Beruf, Schicksal und Wünschen der Flüchtlinge. Fotos: Christoph Rau, Text: Bettina Bergstedt, Vorwort: Oberbürgermeister Jochen Partsch („Städte sind die Integrationsmaschinen der Gesellschaft“)
Nima Ghamari ist einer der vielen ehrenamtlichen Helfer, die unter anderem als Übersetzer bei der Ankunft und der Betreuung der Flüchtlinge in Darmstadt helfen.
WILLKOMMEN IN DARMSTADT will etwas sichtbar machen, was es im Bewusstsein der Meisten nicht gibt. Denn, was man nicht sieht, gibt es nicht. Es will das abstrakte Wissen um das Flüchtlingsgeschehen, das allzu oft von Ressentiments besetzt ist, mit dem Einzelschicksal, mit den betroffenen Menschen verbinden. Wer ihnen ins Gesicht schaut, in dem ihr Schicksal und ihr Hoffen geschrieben steht, wird ihnen eher Mitgefühl und Wohlwollen entgegenbringen.
Es will ebenso den selbstlosen Einsatz der vielen Helfer sichtbar machen, zeigen, dass viele von uns sich für die Flüchtlinge einsetzen. Es will sie dabei beobachten und ihnen ebenfalls ein Gesicht geben, das auch unsere Solidarität anfragt, oder denen wir für Ihre stellvertretende Solidarität dankbar sein können. Es will die spontan, aber überraschend effektiv koordinierte komplexe Leistung der städtischen Behörden und der Hilfsorganisationen sichtbar machen und anerkennend herausstellen.
Ich empfinde die momentane Situation als medial abgespalten. Flüchtlinge gibt es im Fernsehen, im Radio, in der Zeitung, aber nicht in unserem Alltag. In diesem Klima erscheint selbst die nächtliche Ankunft von Flüchtlingen irgendwie unwirklich und abgespalten. Scheinwerfer, Flutlicht, Atemmasken, Warnwesten- und Schutzanzüge, der Einsatz von Polizei, Rot-Kreuz, Feuerwehr und THW.
Unsere Flipbooks sind in der Regel 320-seitige Fotobücher im Querformat 14,3 x 12 cm. Der Inhalt besteht aus einer quasi filmischen (formatfüllenden) Fotostrecke von mindestens 250 Seiten, ergänzt von Texten zum Thema und einer beschreibenden separaten Bildlegende/ Kurzgeschichten zu den Bildern im Anschluss an die Fotostrecke. Das über den Daumen leicht zu blätternde Flipformat verbindet die Tiefenschärfe des fotografischen Augenblicks mit der filmischen Kunst des Erzählens. Unsere Bücher sind Erlebnisbücher, das heißt, sie dokumentieren nicht, sondern schaffen eigene, neue, verdichtete Erlebnisse; sie fokussieren auf Aspekte, die bisher schlicht nicht gesehen wurden. Die Bilder sind ein Weg. Sie können die Wahrnehmung verrücken, neue Bilder erzeugen, der Sache ein neues Gesicht, in den meisten Fällen überhaupt erst ein Gesicht geben. In der Verdichtung können sich neue Wertigkeiten herausschälen. (Gerd Ohlhauser)
Bis Dezember 2021 sind bereits 23 Foto-Flipbooks in der EDITION DARMSTADT erschienen, u.a.:
Seit 2015 dokumentieren wir mit den Flipbooks unserer EDITION HESSEN auch die verborgene und übersehene Schönheit und Lebensqualität der ländlichen Räume Hessens (4 Bände bis Dezember 2021).
PH GRUNER, LA TOUR DU MARIAGE – DER HOCHZEITSTURM Sieben Kurzgeschichten des 1. Darmstädter Turmschreibers mit einer fotografischen Hommage an das Wahrzeichen Darmstadts von Christoph Rau, Surface Book, Darmstadt 2014, Flipbook, Broschur, 14,3 x 12 cm, 320 Seiten, mehr als 220 farbige Fotoseiten, 12,80 Euro, ISBN 978-3-939855-35-4
In seiner Kurzgeschichte „La Tour du Mariage“ versichert sich der 1. Darmstädter Turmschreiber, PH Gruner, seines Turms anhand der altehrwürdigen Deckenmalerei im Innern ebenso wie der unverbrämt industriellen Torfbrandklinker der Fassade. Tatsächlich markiert die von Joseph Maria Olbrich entworfene und 1908 fertiggestellte Stadtkrone Darmstadts eine Zeitenwende. Am Hochzeitsturm, den andere anschließend noch mit Ornamenten glaubten kaschieren zu müssen, buchstabierte Olbrich bereits exemplarisch mit Licht, Farbe, Formen, Materialien, Struktur und Oberflächen das Vokabular der Moderne. Für ihn als jungen Mann, erinnerte sich Theodor Heuss einst rückblickend, habe deshalb das 20. Jahrhundert, „als Versprechen wie als Aufgabe“, erst in Darmstadt begonnen. Das Wahrzeichen Darmstadts ist heute ein Meilenstein der Architekturmoderne auf dem Weg zum Weltkulturerbe. (Klappentext von Gerd Ohlhauser)
Video von den Flugaufnahmen für das Buch über der Mathildenhöhe (und dem Prinz-Georg-Garten)
Über Paul Hermann Gruner: Geboren 1959. Seit 1982 in Darmstadt. Studium Politikwissenschaft, Neuere- und Zeitgeschichte sowie Bildungsphilosophie, Magister Artium 1987. Als bildender Künstler (Collage, Montage, Objekt, Installation) tätig seit 1981; Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland. Ab 1986 zehn Jahre freier Journalist für verschiedene Tageszeitungen und Magazine in Deutschland (u.a. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Mannheimer Morgen, Rheinischer Merkur, Vorwärts, Jazz-Thetik, BüchNer, Neue Politische Literatur). Seit 1998 Redakteur beim DARMSTÄDTER ECHO; Politische Feuilletons für Cicero, cicero-online und Deutschlandradio Kultur, Berlin.
Bis Dezember 2021 sind bereits 23 Foto-Flipbooks in der EDITION DARMSTADT erschienen, u.a.:
Seit 2015 dokumentieren wir mit den Flipbooks unserer EDITION HESSEN auch die verborgene und übersehene Schönheit und Lebensqualität der ländlichen Räume Hessens (4 Bände bis Dezember 2021).