Posts Tagged ‘Konzertchor Darmstadt’

Konzertchor Darmstadt

22. August 2017

Klicken Sie hier, um das Fotobuch “[JAUCHZENDES FROHLOCKEN] 40 Jahre Konzertchor Darmstadt” per E-Mail direkt beim Verlag zu bestellen.

[JAUCHZENDES FROHLOCKEN]* 40 Jahre Konzertchor Darmstadt
*Lass Darmstadt unter vollen Chören ein jauchzendes Frohlocken hören (Kantate von Christoph Graupner 1728)

Herausgeber Konzertchor Darmstadt e.V.
Kamera: Christoph Rau
Schnitt: Gerd Ohlhauser
Script: Antje Voutta
Regie: Wolfgang Seeliger
Preface Book 116, EDITION DARMSTADT Band 16, 2018, Flipbook, Broschur, 14,3 x 12 cm, 320 Seiten, circa 230 farbige Fotoseiten, 14,80 Euro, ISBN: 978-3-947428-00-7

Der Konzertchor Darmstadt wurde 1977 gegründet und erlangte innerhalb weniger Jahre internationale Anerkennung. In den vergangenen 40 Jahren hatte er über 1000 Auftritte. Für seine Verdienste um Darmstadt und die Kunst wurde er soeben mit der Bronzenen Verdienstplakette der Wissenschaftsstadt ausgezeichnet. Das Buch erzählt die Geschichte des Chors unter seinem Leiter Wolfgang Seeliger. Und eine lange, chronologische Bildstrecke zeigt die Arbeit des Chors der letzten drei Jahre. Weil er bei den Auftritten in der kompakten Darbietung aufgeht und dahinter verschwindet,  zeigt das Buch am wenigsten diese Auftritte, sondern das unermüdliche Ringen um das Werk in den Proben zuvor.

Bildergalerie zur Darmstädter Erstaufführung von Leonard Bernsteins „Mass“ im Darmstadtium (Wissenschafts- und Kongresszentrum Darmstadt) am 30. Oktober 2016

Bildergalerie zu den Proben zum Eröffnungskonzert der 47. Internationalen Ferienkurse für Neue Musik am 2. August 2014 in der Böllenfalltorhalle Darmstadt. Zusammen mit dem hr-Sinfonieorchester und dem Ensemble musikFabrik führt der Konzertchor Darmstadt Karlheinz Stockhausens „Carré für vier Orchester und vier Chöre (vier Dirigenten)“ auf

Bildergalerie: Szenische Aufführung “Compositionen zu Goethe´s Faust” von Fürst Anton Radziwill (1775-1833), Proben zur Aufführung am 9. März 2014 im Wissenschafts- und Kongresszentrum Darmstadtium

Bis Dezember 2021 sind bereits 23 Foto-Flipbooks in der EDITION DARMSTADT erschienen, u.a.:

Seit 2015 dokumentieren wir mit den Flipbooks unserer EDITION HESSEN auch die verborgene und übersehene Schönheit und Lebensqualität der ländlichen Räume Hessens (4 Bände bis Dezember 2021).

Werbung

AMERICAN DARMSTADT – Von der Befreiung zur Konversion

5. September 2013

American_umschlag_150316.indd

Klicken Sie hier, um das Fotobuch “AMERICAN DARMSTADT Die U.S. Army in Darmstadt – Von der Befreiung bis zur Konversion” per E-Mail direkt beim Verlag zu bestellen.

Bildergalerie von der Buchvorstellung am 14. April 2015 im Literaturhaus Darmstadt

Diese Zeitungsartikel sind zum Buch „AMERICAN DARMSTADT“ erschienen (klicken Sie auf Zeitung, Datum)
Zwischen Besatzer und Befreier – Darmstadt erinnert sich an den Einmarsch der Amerikaner 1945, FAZ, 16.4.2015
Geschichten aus den Kasernen – Buch über die Präsenz der US-Truppen am Woog, Frankfurter Rundschau, 16.4.2015
Freiheit für die Darmstädter 53 – Buch erinnert an rassistischen Vorfall in US-Kaserne, Darmstädter Echo, 16.4.2015
OB Partsch: Mit den Amerikanern kamen Freiheit und Demokratie, Darmstädter Echo, 15.4.2015
Ich bin der letzte im Hühnerstall – Zeugnisse der amerikanischen Armee in Deutschland, FAZ, 9.4.2015
Faszinierendes Darmstadt – Perspektiven im Kleinformat, FRIZZ – Das Magazin für Darmstadt, April 2015
„Ich hatte Albträume“ – Konzert und Buch erinnern an die Befreiung vor 70 Jahren, Darmstädter Echo: 25.3.2015
Die Ära von Lincoln, Jefferson & Co.: Geschichte der Amerikaner in Darmstadt, Darmstädter Echo, 7.3.2015

Bildergalerien von Lincoln Village, Cambrai-Fritsch-Kaserne, U.S. Rifle Range Messel und von Schwarz-Weiß-Photos vom Leben der amerikanischen Soldaten in Darmstadt

Bibliografische Daten:
Surface Book 112
EDITION DARMSTADT Band 12
AMERICAN DARMSTADT Die U.S. Army in Darmstadt – Von der Befreiung bis zur Konversion
Vorwort: Jochen Partsch, OB Darmstadt
Redaktion/Text: Antje Voutta
Fotos: Christoph Rau, Archiv John Provan und Stadtarchiv Darmstadt
Surface Book, Darmstadt 2015
Flipbook, Broschur, 14,3 x 12 cm
320 Seiten, mehr als 250 Fotoseiten, 12,80 Euro, ISBN 978-3-939855-39-2

Klicken Sie hier, um dieses Buch und weitere Bücher von mir, online anschauen.

Bis Dezember 2021 sind bereits 23 Foto-Flipbooks in der EDITION DARMSTADT erschienen, u.a.:

Seit 2015 dokumentieren wir mit den Flipbooks unserer EDITION HESSEN auch die verborgene und übersehene Schönheit und Lebensqualität der ländlichen Räume Hessens (4 Bände bis Dezember 2021).

—————————————————————————

Google-Translation:
The official commemoration of the 70th anniversary of the March 25, 1945 directed the city from April 14, and appropriately enough at the Kennedy house. Mayor Jochen Partsch opened the event by 19 clock. The Kennedy House is used as a house of literature since 1995, since 1953, America House was originally but with its own library, after the assassination of John F. Kennedy in 1965, it was named after the assassinated US president. As part of this commemoration will be officially presented as Volume 12 of the Edition Darmstadt in publishing „Surface Book“ the book „American Darmstadt„.

Already on April 3 photos by Christoph Rau make their first appearance: as a background projection for the traditional Good Friday concert of the concert choir Darmstadt. On the 70th anniversary of the liberation of Darmstadt Johannes Brahms is German Requiem“ and excerpts from Karl JenkinsThe Armed Man: A Mass for Peaceon the program. Location and date: Darmstadium, April 3, 17 clock.

—————————————-

In der Berichterstattung zu unserem Buch ist oft (ohne dass diese Information von uns stammt) vom Ohlhauser Verlag die Rede oder gar vom Ohlhäuser Verlag. Ich erwähne das hier nur, damit die Google-Suche nach diesen falschen Begriffen, auch auf diese Seite führt. Surface Book heißt der Verlag (auch nicht Surface Books) und das Buch heisst weder AMERIKA DARMSTADT noch America Darmstadt und auch nicht Amerikan Darmstadt. Aber es ist ein tolles Buch geworden 🙂 Weitere Stichworte: AMERIKANER IN DARMSTADT – Die Konversionsgelände und ihre Geschichte