HANS ZIPPERT – NICHTS WIRD JEMALS FERTIG. DIE MATHILDENHÖHE und andere Baustellen des 3. Darmstädter Turmschreibers Mit einer Fotoreportage über die Welterbe-Sanierung Script: Hans Zippert Kamera: Ute Döring Schnitt: Gerd Ohlhauser Regie: Astrid Wuttke Herausgegeben von der Gesellschaft Hessischer Literaturfreunde Mit einem Vorwort des Darmstädter Oberbürgermeisters Jochen Partsch: „Wir sind Welterbe“ Preface Book 123, Edition Darmstadt Band 23, Edition Turmschreiber Band 3, Darmstadt 2021 Flipbook, Broschur, 14,3 x 12 cm, 360 Seiten, über 200 Fotoseiten, 16,80 Euro ISBN 978-3-947428-15-1
Im Buch enthalten sind zwei Gutscheine der persischen Restaurants „Shiraz“ und „Djadoo“ in Darmstadt.
Bis Dezember 2021 sind bereits 23 Foto-Flipbooks in der EDITION DARMSTADT erschienen, u.a.:
Seit 2015 dokumentieren wir mit den Flipbooks unserer EDITION HESSEN auch die verborgene und übersehene Schönheit und Lebensqualität des ländlichen Raumes in Hessen (4 Bände bis Ende 2021).
TATORT DARMSTADT – 16 Kurzkrimis und eine fotografische Spurensicherung Skripts: Eric Barnert, Stefan Benz, Fritz Deppert , Alex Dreppec, Thomas Fuhlbrügge, PH Gruner, Ralf Köbler, Bruno Laberthier, Marc Mandel , Andreas Roß, Susanne Roßbach, Walter Scheele, Frank Schuster, Ralf Schwob, Ella Theiss, Barbara Zeizinger Kamera: Oliver Stienen Regie & Schnitt: Gerd Ohlhauser Kritik: Bettina Bergstedt Herausgegeben von Gerd Ohlhauser Preface Book 122, Edition Darmstadt Band 22, Darmstadt 2021 Flipbook, Broschur, 14,3 x 12 cm, 360 Seiten, davon 210 Fotoseiten, 16,80 Euro ISBN: 978-3-947428-14-4
Bis Dezember 2021 sind bereits 23 Foto-Flipbooks in der EDITION DARMSTADT erschienen, u.a.:
Seit 2015 dokumentieren wir mit den Flipbooks unserer EDITION HESSEN auch die verborgene und übersehene Schönheit und Lebensqualität des ländlichen Raumes in Hessen (4 Bände bis Ende 2021).
Der aus Persien stammende Karikaturist Kambiz ist ein Grenzgänger, der zwischen zwei Kulturen zu kritischem Bewusstsein gekommen ist. Die Differenz zum Vorher und das Fremdsein hier schärften seinen Blick und seinen Geist für die Verhältnisse. „Nur der Fremde versteht die Welt“ (Olga Tokrczuk). Kambiz ist betroffen und macht mit seinen satirischen Collagen auf die täglichen Zumutungen aufmerksam, deren Absurdität wir, die damit leben, kaum noch wahrnehmen.
KAMBIZ‘ SATIRISCHES TAGEBUCH – TITANIsChes aus DARMSTADT Collagen & Captions: Kambiz Skript, Schnitt & Typografie: Gerd Ohlhauser Preface Book 121, Edition Darmstadt, Band 21, Preface Book, Darmstadt 2021 Flipbook, Broschur, 14,3 x 12 cm, 300 Seiten, circa 125 satirische Montagen, 16,80 Euro ISBN 978-3-947428-13-7
Bis Dezember 2021 sind bereits 23 Foto-Flipbooks in der EDITION DARMSTADT erschienen, u.a.:
Seit 2015 dokumentieren wir mit den Flipbooks unserer EDITION HESSEN auch die verborgene und übersehene Schönheit und Lebensqualität des ländlichen Raumes in Hessen (4 Bände bis Ende 2021).
Preface Book 117, EDITION DARMSTADT Band 17 DIE KUNSTSTOFFSTRASSE. Vom Kammmacherhandwerk zur Kunststoff-Industrie, 200 Jahre Kunststoffe im Landkreis Darmstadt-Dieburg
Kamera: Christoph Rau, Schnitt: Gerd Ohlhauser, Skript: Prof. Dr. Dietrich Braun
Preface Book, Darmstadt 2018, Flipbook, Broschur, 14,3 x 12 cm, 352 Seiten, ca. 250 farbige Fotoseiten, 14,80 Euro (DE), 15,30 Euro (AT)
ISBN 978-3-947428-01-4
Das Foto-Flipbook gibt anhand einer fotografischen Revue der Ende Oktober 2016 erstmals veranstalteten Woche der Kunststoffstrasse und ihren Akteuren ein konkretes Gesicht. Die Kunststoffstrasse im Landkreis Darmstadt-Dieburg führt durch eine weltweit einzigartig Dichte von Protagonisten der modernen Kunststoffe. Sie hat Stationen in zehn Kommunen, in denen das frühe Kammmacherhandwerk mit der Verarbeitung von Ochsenhorn und Schildpatt maßgeblich den Weg in die Kunststofftechnologie bahnte. Museen zeigen Ausstellungen rund um Kunststoffe und ihre Geschichte, und Kunststoff herstellende oder verarbeitende Unternehmen öffnen ihre Tore für Betriebsbesichtigungen. Die zweijährlich geplante Woche stand bei der Startveranstaltung unter dem Motto „Das Leben wird bunt – Kunststoff in den 1950er Jahren“ und bezeugte, dass erst die Kunststoffe Farbe in unseren Alltag brachten. Die kommende 2. Woche der Kunststoffstrasse wird vom 20. bis 28. Oktober 2018 stattfinden und unter dem Motto stehen „Kunststoff bewegt“, um zu zeigen, wie sehr Kunststoffe unsere Mobilität und Beweglichkeit fördern.
Neben der circa 250-seitigen Bildrevue wird die geschichtliche Entwicklung der Kunststoffe im Allgemeinen und die bahnbrechenden Beiträge ihrer Akteure im Landkreis stehen. Titel des Beitrags von Prof. Dr. Dietrich Braun, dem Altmeister der Kunststoffe: Vom Kammmacherhandwerk zur Kunststoffindustrie. Ebenso stellen sich die Akteure mit ihren „Raritäten“ vor. Die Kunststoffstrasse schaut aber nicht nur auf eine epochemachende Entwicklung der Kunststoffe zurück, sondern engagiert sich auch für ihre nachhaltige Verwendung.
Bis Dezember 2021 sind bereits 23 Foto-Flipbooks in der EDITION DARMSTADT erschienen, u.a.:
Seit 2015 dokumentieren wir mit den Flipbooks unserer EDITION HESSEN auch die verborgene und übersehene Schönheit und Lebensqualität der ländlichen Räume Hessens (4 Bände bis Dezember 2021).
Surface Book 111 – EDITION DARMSTADT Band 11 250 Jahre Prinz-Georg-Garten Darmstadt – Prinz-Georg-Palais und Großherzoglich-Hessische Porzellansammlung Darmstadt
Mit einem Vorwort von Staatsminister Boris Rhein, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst für die Schlösser und Gärten Hessen. Surface Book, Darmstadt 2014, Flipbook, Broschur, 14,3 x 12 cm, 320 Seiten, mehr als 250 farbige Fotoseiten, 12,80 Euro, ISBN 978-3-939855-38-5
Erhältlich im Buchhandel oder direkt beim Verlag unter www.edition-darmstadt.de
Zu Zeiten des namensgebenden Prinzen Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt (1722-1782) war der unweit des Residenzschlosses gelegene Garten mit dem dazugehörigen Prinz-Georg-Palais, – vor 250 Jahren von Landgraf Ludwig VIII seinem Sohn zum Geburtstag geschenkt – Ort ungezwungener Festlichkeiten abseits des offiziellen Hofzeremoniells. Heute ist der Garten wieder in seinem ursprünglichen Zustand erlebbar; eine Anlage typisch für das Rokoko mit Rasenflächen, Rabatten, Fontänen und Sonnenuhren. Den Besucher erwartet ein farbenfroher Nutz- und Lustgarten mit einer ungeheuren Vielfalt und Vielzahl an Pflanzen: Diese historisch verbürgte Mischung aus Zier- und Nutzpflanzen macht den Prinz-Georg-Garten einzigartig in Deutschland und zusammen mit seiner Ausstattung zu einem Gartendenkmal höchsten Ranges.
Mit einer Kamerdrohne wurden der Prinz-Georg-Garten und das –Palais, in dem heute die Großherzoglich-Hessische Porzellansammlung ausgestellt ist, aus bisher nicht gesehenen Perspektiven exklusiv für die EDITION DARMSTADT fotografiert. Unter folgendem Link finden Sie eine Auswahl von Fotos für das neue Buch: Klicken Sie hier für eine Bildergalerie
Video von den Fotoaufnahmen für das Buch über dem Prinz-Georg-Garten (und der Mathildenhöhe)
Zu Zeiten des namensgebenden Prinzen Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt (1722-1782) war der unweit des Residenzschlosses gelegene Prinz-Georg-Garten mit dem dazugehörigen Prinz-Georg-Palais ein Ort ungezwungener Festlichkeiten abseits des offiziellen Hofzeremoniells.
Porzellanmuseum Darmstadt Großherzoglich-Hessische Porzellansammlung im Prinz-Georg-Palais Schlossgartenstraße 10 64289 Darmstadt Telefon: 06151 713233 Fax 06151 997457 E-Mail: info@porzellanmuseum-darmstadt.de Internet: www.porzellanmuseum-darmstadt.de Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag 10.00 – 17.00 Uhr. Das Museum ist über die Wintermonate vom 1. November bis 31. März geschlossen.
Bis Dezember 2021 sind bereits 23 Foto-Flipbooks in der EDITION DARMSTADT erschienen, u.a.:
Seit 2015 dokumentieren wir mit den Flipbooks unserer EDITION HESSEN auch die verborgene und übersehene Schönheit und Lebensqualität der ländlichen Räume Hessens (4 Bände bis Dezember 2021).
PH GRUNER, LA TOUR DU MARIAGE – DER HOCHZEITSTURM Sieben Kurzgeschichten des 1. Darmstädter Turmschreibers mit einer fotografischen Hommage an das Wahrzeichen Darmstadts von Christoph Rau, Surface Book, Darmstadt 2014, Flipbook, Broschur, 14,3 x 12 cm, 320 Seiten, mehr als 220 farbige Fotoseiten, 12,80 Euro, ISBN 978-3-939855-35-4
In seiner Kurzgeschichte „La Tour du Mariage“ versichert sich der 1. Darmstädter Turmschreiber, PH Gruner, seines Turms anhand der altehrwürdigen Deckenmalerei im Innern ebenso wie der unverbrämt industriellen Torfbrandklinker der Fassade. Tatsächlich markiert die von Joseph Maria Olbrich entworfene und 1908 fertiggestellte Stadtkrone Darmstadts eine Zeitenwende. Am Hochzeitsturm, den andere anschließend noch mit Ornamenten glaubten kaschieren zu müssen, buchstabierte Olbrich bereits exemplarisch mit Licht, Farbe, Formen, Materialien, Struktur und Oberflächen das Vokabular der Moderne. Für ihn als jungen Mann, erinnerte sich Theodor Heuss einst rückblickend, habe deshalb das 20. Jahrhundert, „als Versprechen wie als Aufgabe“, erst in Darmstadt begonnen. Das Wahrzeichen Darmstadts ist heute ein Meilenstein der Architekturmoderne auf dem Weg zum Weltkulturerbe. (Klappentext von Gerd Ohlhauser)
Video von den Flugaufnahmen für das Buch über der Mathildenhöhe (und dem Prinz-Georg-Garten)
Über Paul Hermann Gruner: Geboren 1959. Seit 1982 in Darmstadt. Studium Politikwissenschaft, Neuere- und Zeitgeschichte sowie Bildungsphilosophie, Magister Artium 1987. Als bildender Künstler (Collage, Montage, Objekt, Installation) tätig seit 1981; Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland. Ab 1986 zehn Jahre freier Journalist für verschiedene Tageszeitungen und Magazine in Deutschland (u.a. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Mannheimer Morgen, Rheinischer Merkur, Vorwärts, Jazz-Thetik, BüchNer, Neue Politische Literatur). Seit 1998 Redakteur beim DARMSTÄDTER ECHO; Politische Feuilletons für Cicero, cicero-online und Deutschlandradio Kultur, Berlin.
Bis Dezember 2021 sind bereits 23 Foto-Flipbooks in der EDITION DARMSTADT erschienen, u.a.:
Seit 2015 dokumentieren wir mit den Flipbooks unserer EDITION HESSEN auch die verborgene und übersehene Schönheit und Lebensqualität der ländlichen Räume Hessens (4 Bände bis Dezember 2021).
JUGENDSTIL – Darmstadt mit Kinderaugen, Interviews, Fotografien, Zeichnungen und Malerei. Mit stadtsoziologischen Befunden. Herausgeber: Pädagogische Akademie Elisabethenstift (PAE), Idee: Christiane Benthin (PAE) und Meike Heinigk (Centralstation Kultur GmbH), Fotografie und Gestaltung: Natascha Braun und Gesine Dittmer, Verlag Surface Book, Band 9 der EDITION DARMSTADT, Darmstadt 2014, Flipbook, Broschur, 14,3 x 12 cm, 320 Seiten, mehr als 250 farbige Fotoseiten, ISBN 978-3-939855-36-1, EUR 12,80
Artikel im Darmstädter Echo, 16.1.2014: Wie Kinder ihre Stadt sehen, Partizipation – Neues Buchprojekt will den unverstellten Blick von unten zeigen
Bis Dezember 2021 sind bereits 23 Foto-Flipbooks in der EDITION DARMSTADT erschienen, u.a.:
Seit 2015 dokumentieren wir mit den Flipbooks unserer EDITION HESSEN auch die verborgene und übersehene Schönheit und Lebensqualität der ländlichen Räume Hessens (4 Bände bis Dezember 2021).
BESSER BESSUNGEN Darmstadts Trendviertel – 125 Jahre Stadtteil
Fotobuch von Christoph Rau, Verlag Surface Book (heute Preface Book), Darmstadt 2013; Herausgeber: Interessengemeinschaft Besser.Bessungen. Mit einer Einleitung von Paul Hermann Gruner und Texten von Meike Heinigk und Peter Tränklein zu Bessungen: kurzgeschichtlich, persönlich, architektonisch, naturbeflissen, gesellschaftsforsch, künstlerisch, kulturell, soziokulturell, musikschulisch, sagenumwoben, ruhevoll, sportiv, volksfestlich, gewerblich. Meinungen von Einwohnern und Gewerbetreibenden, Literaturverzeichnis und einem Kalender wiederkehrender Veranstaltungen. 312 Seiten mit ca. 250 farbigen Fotoseiten und ausführlichen Bildlegenden, Flipbook, Broschur, 14,3 x 12 cm, Surface Book Darmstadt (www.surface-book.de), ISBN 978-3-939855-32-3, Preis: 12,80 Euro.
Charly Landzettel von der Bürgeraktion Bessungen-Ludwigshöhe (und Uralt-Kerbevadder 2013) schreibt zum Bessungen-Buch: “Christoph, jetzt habe ich das Büchlein akribisch durchforstet. Deine Bilder sind durch die Bank hervorragend: Chapeau !!!” Danke, Charly. Dazu hier noch ein schönes Foto vom Kerbeumzug:
Bessunger Jubiläums-Kerbeumzug am 15. September 2013, von links: Ralf Hellriegel, Charly Landzettel, Jochen Partsch
Diese Diashow benötigt JavaScript.
Die Book-Release-Party war am Montag den 2. Dezember 2013 im Jagdhofkeller Darmstadt, Bessunger Straße 84, 64285 Darmstadt.
Einladungskarte zur Book-Release-Party am 2. Dezember 2013 im Jagdhofkeller
Die Interessengemeinschaft Besser.Bessungen ist Herausgeber des Fotobandes im Flipbook-Format zu 125 Jahren Bessungen – Darmstadt im Jahr 2013. Dies ist ein Blick derer, die hier leben und ihre Geschäfte führen. Nicht in einem Stadtteil sondern in einem ganz eigenen Kosmos im Süden der Kernstadt. Ein Buch für all die, die hier wohnen, die hier mal gewohnt haben, die hier gerne wohnen würden, und alle, die dieses Viertel lieben. Begeben Sie sich mit uns per Daumenkino auf einen Rundgang durch das Trendviertel und erleben Sie Colours of Bessungen per Beamershow. Sie können das neue Buch (Fotos, Wissenswertes) für EUR 12,80 in jeder Buchhandlung oder beim Verlag erwerben.
Bis Dezember 2021 sind bereits 23 Foto-Flipbooks in der EDITION DARMSTADT erschienen, u.a.:
Seit 2015 dokumentieren wir mit den Flipbooks unserer EDITION HESSEN auch die verborgene und übersehene Schönheit und Lebensqualität der ländlichen Räume Hessens (4 Bände bis Dezember 2021).
ILLUSTRES DARMSTADT – Gezeichnet von den Illustratoren Darmstadt Surface Book Darmstadt 2012, Band 106 der EDITION DARMSTADT, Herausgeber: Illustratoren Darmstadt e.V. (www.illustratorendarmstadt.de), 312 Seiten, mehr als 250 farbige Fotoseiten, Flipbook 14,3 x 12 cm, EUR 12,80, ISBN 978-3-939855-31-6
Ein illustrer Streifzug der Illustratoren Darmstadt durch ihre Heimat, ihr Revier, ihre Skizzenbücher und Schubladen. Darmstadt in fremden Farben, neuen Perspektiven und ungewöhnlichen Ansichten. Hier können Sie das Buch online anschauen. Projektkoordination: Björn Pertoft, Christoph Grundmann, Gestaltung, Satz, Layout: cg kommunikationsdesign Darmstadt (www.grundlinie.de), Umschlag: Illustratoren Darmstadt e.V./cg kommunikationsdesign, Gesamtherstellung: Printmedia Solutions
EDITION DARMSTADT Jeweils ca. 300-seitige Flipbooks im Format 14,3 x 12 cm über bekannte und bislang übersehene Darmstädter Kulturgüter sollen deren Wahrnehmung und Nachfrage stärken und so die Bekanntheit und die kulturelle Vielfalt unserer Stadt fördern. Abonnieren Sie die Buchreihe und werden Sie Mitherausgeber. Die EDITION DARMSTADT lebt vom bürgerschaftlichen Engagement aller Darmstädter (und aller Anderen), die sich als Abonnenten und Mitherausgeber, Autoren, Grafiker, Fotografen, Redakteure und als Verleger an diesem Non-Profit-Projekt beteiligen.Klicken Sie hier für die aktuelle Liste unserer Abonnenten/Mithrausgeber.
Bis Dezember 2021 sind bereits 23 Foto-Flipbooks in der EDITION DARMSTADT erschienen, u.a.:
Seit 2015 dokumentieren wir mit den Flipbooks unserer EDITION HESSEN auch die verborgene und übersehene Schönheit und Lebensqualität der ländlichen Räume Hessens (4 Bände bis Dezember 2021).
Darmstadt en Woog – 444 Jahre Woog, Eine Hommage an Darmstadts grüne Mitte Surface Book Darmstadt 2012, Band 105 der EDITION DARMSTADT, Herausgeber: Woogsfreunde – Bürgeraktion zum Schutz des Naturbadesees, 312 Seiten, mehr als 250 farbige Fotoseiten, Flipbook 14,3 x 12 cm, EUR 12,80, ISBN 978-3-939855-30-9
Mit Beiträgen von: Dr. Ralf Beil, Direktor Institut Mathildenhöhe, Dr. Peter Engels, Leiter Stadtarchiv und Jochen Partsch, Oberbürgermeister der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Redaktion: Meike Heinigk, Fotos: Natascha Braun, Bildkomposition: Gerd Ohlhauser, Bildbearbeitung: Lasertype GmbH, Gestaltung, Layout und Satz: Natascha Braun (www.loewenherz-design), Lektorat: Ursula Ott, Gesamtherstellung: Printmedia Solutions
„Book-release-Party“ mit Ausstellung war am 1.12.2012 um 15 Uhr auf der Woogsinselseite. Eine Bildergalerie folgt hier bald.
Der “Große Woog” in Darmstadt (Quelle: Website Woogsfreunde) Der “Große Woog” ist ein Naturbadesee mit einer Ausdehnung von rund 60.000 Quadratmetern mitten in der Großstadt Darmstadt. Durch den Woog fließt der im Darmstädter Ostwald aus mehreren Quellen entspringende Darmbach. “Woog” ist eine alte regionstypische Bezeichnung für stehende Gewässer. Am Woog gibt es zwei Badeanstalten, die von Mitte Mai bis Mitte September geöffnet sind. Im Südosten das Inselbad mit zwei großen Liegewiesen, Kinderspielplatz, Volleyballfeld, Rutschbahn und flachem Strand. Im Nordwesten das Familienbad mit Nichtschwimmerbereich, Betonstegen, 50-Meter-Becken, 10-Meter-Sprungturm und Verleih von Ruder- oder Tretbooten. Öffnungszeiten: Samstag bis Montag ab 9 Uhr, Dienstag bis Freitag ab 8 Uhr. Abends bleibt der Woog bis 20 Uhr geöffnet (letzter Einlass 19 Uhr), bei gutem Wetter auch eine halbe Stunde länger.
Auf der Südwestecke befindet sich ein Restaurant mit Freiterrasse, das woog (Neueröffung im Mai 2013) – Zugang vom Woogsdamm aus. Auf der Nordwestecke steht die wegen ihrer Lage am See nicht nur bei Jugendgruppen, sondern auch bei Weiterbildungsveranstaltern beliebte Darmstädter Jugendherberge. Im Sommer erreicht der im Durchschnitt 2 Meter tiefe Woog schnell angenehme Wassertemperaturen von über 20 Grad. Die bräunlich-trübe Färbung des Woogswassers ist geologisch bedingt. Die Wasserqualität wird ständig überprüft und ist in Ordnung.
Angelegt wurde der Große Woog 1567 vermutlich als Feuerlöschteich für die Stadt Darmstadt und Vergnügungswasserpark der Landgrafen. Etwa 1820 wurde er zum Badesee für die Bevölkerung. Nach und nach wurden die Badeanstalten ausgebaut – für Männer und Frauen streng getrennt . Die damals weiß angestrichenen Holzstege und Holzhäuser sind später Betonstegen gewichen. Trotzdem nennen ältere Darmstädter den Bereich um den Sprungturm heute noch “Die Weißen”. Das heutige Familienbad wurde Anfang der 90er Jahre nach den Plänen des ehemaligen Damenbades von 1927/28 neu aufgebaut und steht wie das Gesamtensemble Großer Woog unter Denkmalschutz.
EDITION DARMSTADT Jeweils ca. 300-seitige Flipbooks im Format 14,3 x 12 cm über bekannte und bislang übersehene Darmstädter Kulturgüter sollen deren Wahrnehmung und Nachfrage stärken und so die Bekanntheit und die kulturelle Vielfalt unserer Stadt fördern. Abonnieren Sie die Buchreihe und werden Sie Mitherausgeber. Die EDITION DARMSTADT lebt vom bürgerschaftlichen Engagement aller Darmstädter (und aller Anderen), die sich als Abonnenten und Mitherausgeber, Autoren, Grafiker, Fotografen, Redakteure und als Verleger an diesem Non-Profit-Projekt beteiligen.Klicken Sie hier für die aktuelle Liste unserer Abonnenten/Mithrausgeber.
Bis Dezember 2021 sind bereits 23 Foto-Flipbooks in der EDITION DARMSTADT erschienen, u.a.:
Seit 2015 dokumentieren wir mit den Flipbooks unserer EDITION HESSEN auch die verborgene und übersehene Schönheit und Lebensqualität der ländlichen Räume Hessens (4 Bände bis Dezember 2021).